Kath. Kindergarten St. Felicitas

2,6 - 6 Jahre

Adresse
Kath. Kindergarten St. Felicitas
Graf-Arco-Straße 12
83626 Valley
Träger
Kath. Kirchenstiftung Oberdarching u. Unterdarching
Ignaz-Günther-Str. 7
83629 Weyarn
St-Felicitas.Unterdarching@kita.ebmuc.de
http://www.felicitas.kitas-valley.de
08024 48138 (Andrea Lindmeier)
Öffnungszeiten07:30 - 16:00 Uhr
Schließtage30
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Kooperationseinrichtung

Aktuelle Informationen

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am Dienstag, den 18. März von 14 Uhr bis 16.30 Uhr.

An diesem Tag können Sie sich die Einrichtung anschauen und unser Personal kennenlernen. Bitte bringen Sie den Impfpass und das gelbe Untersuchungsheft Ihres Kindes mit. Unser Elternbeirat lädt zu Kaffee und Kuchen ein und steht für Fragen bereit.

Anmeldeschluss für das Kigajahr 2025/26 ist der 04.04.25.

Wir freuen uns Euch kennenzulernen!

Das Team des Kindergarten St. Felicitas

Vorstellung/Besonderheiten

Unser Kath. Kindergarten St. Felicitas 

liegt in ländlicher Umgebung in Unterdarching in der Gemeinde Valley. Unsere Einrichtung bewohnt das alte Schulhaus und die Räumlichkeiten unterstreichen den familiären Charakter des Kindergartens. Das Haus bietet Platz für 3 Gruppen und somit für 75 Kinder. Die Kinder, die unsere Einrichtung besuchen, kommen aus verschiedenen großen Dörfern rund um den Ort Valley.

Wir sind in unmittelbarer Nachbarschaft zur Grundschule Valley und liegen auf dem direkten Weg der Schulkinder. Daher werden wir oft von unseren ehemaligen Kindergartenkindern nach Schulschluss besucht und der Kontakt bleibt somit über viele Jahre erhalten.

Wir arbeiten situations- und bedürfnisorientiert sowie gruppenübergreifend. Jeden Dienstag und Donnerstag öffnen wir unser Haus und die Kinder können sich nach dem Morgenkreis um 9 Uhr im ganzen Haus bewegen. Dazu haben wir eine Wo-bin-ich-Wand in den Gruppen, an dieser sich die Kinder mit ihrem Zeichen kleben, in welchen Raum des Hauses sie gehen möchten: spielen in der Igel-, Delfin- oder Eulengruppe, turnen im Bewegungsraum, Brotzeit machen im Speisesaal, spielen am Bauteppich im Gangbereich, basteln im Nebenraum, toben im Garten. Wir Erzieher teilen uns in den Räumlichkeiten auf und um ca. 11 Uhr treffen wir uns wieder zurück in den einzelnen Gruppen.

Räumlichkeiten

Räumlichkeiten

  •  In unserem Kindergarten befinden sich drei gemütliche Gruppenräume mit Bauecke, Leseecke, Puppenecke, Malecke, Konstruktionsspielen, Brettspielen und vielem mehr. Es ist selbstverständlich, dass in allen Gruppen die Spielzonen je nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder umgestaltet werden.
  • Unsere Räume fördern kommunikative Prozesse und sind für unsere Kinder Spiel-, Erfahrungs- und Endeckungsorte. Es liegt uns sehr am Herzen, dass sich die Kinder in den Räumen wohl und geborgen fühlen.

    Neben den Gruppenräumen stehen den Kindern folgende Räume zur Verfügung:

  •  ein kreativer Nebenraum zum Malen, Kneten, Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien, Schneiden, Kleben und alles was das Kinderherz erfreut sowie für päd. Kleingruppenarbeit
  •  unser Speisesaal mit Küche bietet nicht nur Platz zum täglichen Mittagessen sondern wird am Vormittag auch zur Kleingruppenarbeit verwendet z.B. Plätzchen backen, Kürbissuppe kochen aber auch gezielte Angebote wie Vorschularbeit, Bilderbuchbetrachtungen und Einzelförderstunden.
  •  eine Turnhalle Mehrzweckraum für Bewegungsbaustellen aller Art und für gezielte gruppenpädagogische Angebote, auch treffen sich hier oft alle Kinder zu festlichen Anlässen

 

 

Außenanlagen

 

Außenbereich

Unser sonniger Garten befindet sich im Süden des Gebäudes. 

  • Unsere Schaukeln und unser großer Sandkasten sind bei den Kindern besonders beliebt.
  • Ferner befinden sich noch eine Vogelnestschaukel, eine Rutschbahn und ein Klettergerüst im Garten.
  • In unseren Hochbeeten pflanzen und ernten wir gemeinsam mit den Kindern.
  • Ein Weg für unsere Fahrzeuge, wie Trettraktor, Roller und Dreirad schlängelt sich durch den Garten.
  • Für Rollenspiele wird unsere Outdoor-Küche genutzt.
  • Bei schönem Wetter können die verschiedenen Freisitze mit Tischen für Aktivitäten genutzt werden.
  • Ein bayerischer Maibaum befindet sich noch im hinteren Gartenteil, der zum Toben und Fußball spielen einlädt.

Wir befinden uns in ländlicher Umgebung und gehen gerne spazieren und raus in die angrenzenden Felder.

Tagesablauf

Tagesablauf

7.30 -  9.00                      Ankommen und Freispiel

 9.00                                Morgenkreis mit Tagesbesprechung

 9.20 – 11.00                   Freispiel

  • Gleitende Brotzeit
  • Gezielte Angebote
  • Kleingruppenarbeit
  • feste Angebote (Turnen, Entenland, Zahlenland, Wuppi, Vogelland - siehe unter Besonderheiten)
  • Dienstag und Donnerstag offenes Haus

11.00                                 gemeinsames Aufräumen

                                           danach Mittagskreis (gezielte Angebote)

11.45                                 Freispiel im Garten

13.00                                Mittagessen

13.40 – 14.00                  Ruhezeit

14.00 – 16.00                 Freispiel mit gemeinsamer Brotzeit

 

Essen

Essen

Wir bieten eine gleitende Brotzeit an, d.h. die Kinder können während des gesamten Vormittags in unserem Brotzeitstüberl gemeinsam essen. Da die Kinder unterschiedlich Hunger haben, da manche Kinder frühstücken und manche nicht, können sie nach ihrem eigenen Hungergefühl entscheiden und jederzeit etwas essen.

Täglich bekommen die Kinder frisches Obst und Gemüse vom Kindergarten. Das Obst wird während den Brotzeiten aufgeschnitten und ansprechend auf Tellern für die Kinder zum Verzehr bereit gestellt.

In unserer Einrichtung bieten wir den Kindern täglich ein warmes Mittagessen von der Frischeküche Holzkirchen an. Über eine App kann das warme Essen von den Eltern bestellt werden.

Das Menü setzt sich aus einem Hauptgericht und einer Vor- oder Nachspeise zusammen.

Unser regionaler Essensanbieter achtet auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Zusammenstellung.

Hat ein Kind bestimmte Allergien oder ähnliches, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch immer eine Lösung.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.02.2025 12:48:53)

Angebotene Betreuungsarten zum 28.04.2025:

Betreuungsart
 Kindergarten (zw. 2 und 9 Std./Tag)
 Kindergarten (zw. 4 und 9 Std./Tag)

Grundlagen

Leitbild

  • In unserer Einrichtung wird jedes einzelne Kind als individueller Mensch mit eigenständigen Bedürfnissen gesehen. Wir begleiten, unterstützen und fördern jedes Kind in seiner einzigartigen Entwicklung.
  • Wir ergänzen und unterstützen die Erziehung des Elternhauses und achten deren Lebensform, gleich welcher Herkunft und Religion. Wir stehen den Interessen der Eltern positiv gegenüber und bringen diese nach Möglichkeit in unsere Arbeit mit ein.
  • Wir vermitteln den Kindern christliche Werte und feiern im Jahreslauf religiöse Feste.
  • Wir unterstützen und fördern die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit. Das Kind bestimmt selbst das eigene Lerntempo, ist aktiver Gestalter seiner Bildung und Entwicklung. Dies erreichen wir durch eine kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen Einrichtungen.

Unsere Werte

  • Unsere kompetente Arbeit besteht darin, dass die Wertschätzung und Loyalität jedes einzelnen Kindes, Mitarbeiters und Erziehungsberechtigten geachtet wird.
  • Für die Arbeit mit den Kindern, Eltern und im Team ist wichtig, alle Prozesse klar zu strukturieren, damit sich jeder auf eine Stabilität und gute Organisation verlassen kann.
  • Um eine Vielfalt entstehen zu lassen ist es unabdingbar, dass jede Person in der Einrichtung sozial gerecht behandelt wird, um die eigene Qualität einzubringen.
  • Damit jede Person in der Einrichtung seinen Platz finden kann, muss Harmonie herrschen. Nur durch emotionale Sicherheit kann sich jedes Individuum entfalten.
  • Um die päd. Arbeit zur eigenen Zufriedenheit ausüben zu können, braucht es ein gutes Arbeitsklima, bei dem Geselligkeit und Humor nicht fehlen dürfen. Glückliche und zufriedene Menschen erreichen ihre Ziele.
  • In einer positiven Grundstimmung sollen Toleranz, Neugierde und Mitgefühl erlebt und gelebt werden. Freude, eine lebensbejahende und fröhliche Atmosphäre in unseren Räumen und im Garten sehen wir als Basis für eine gesunde soziale Entwicklung der uns anvertrauten Kinder

Es ist uns wichtig:

  • eine vertrauensvolle und herzliche Umgebung für Kinder und Eltern zu sein
  • unsere Kinder dabei zu unterstützen, ihre Persönlichkeit zu entfalten
  • die Bildungsbereiche anschaulich zu vermitteln und die Kinder dabei einzubeziehen, entsprechend ihres Alters- und Entwicklungsstandes (Partizipation)
  • ein Lernumfeld zu schaffen, das die Kinder zum eigenständigen Entdecken und Ausprobieren einlädt
  • Erfahrungen im sozialen Umgang miteinander zu machen und daran zu wachsen
  • Übergänge als zu bewältigende Lebenssituationen zu erleben und widerstandsfähig gegenüber Veränderungen und Belastungen zu sein (Resilienz)

MitarbeiterInnen

Zusammenarbeit Team

Wir sind ein Team mit unterschiedlichen Stärken, Begabungen und Fähigkeiten. Unsere Kinder profitieren von diesen individuellen und zugleich kooperativen Qualitäten. Gute Zusammenarbeit mit den Eltern liegt uns sehr am Herzen. Das Wohl und die  Bedürfnisse der Kinder stehen für alle Erzieher an erster Stelle

Das bestehende Team setzt sich aus staatl. anerkannten Erziehern, päd. Fachkräften und päd. Ergänzungskräften zusammen, die in drei Gruppen max. je 25 Kinder zwischen 2,6 und 6 Jahren betreuen.

Es finden regelmäßig Teambesprechungen statt in denen unter anderem Abläufe, Termine und Organisatorisches abgesprochen und geplant werden. Fallbesprechungen einzelner Kinder und kollegialer Austausch finden ebenso in diesem Rahmen statt.

Die Konzeption und das SQM der Einrichtung wird in Zeitintervallen überprüft und situativ angepasst.

Regelmäßige Fortbildungen im Team und der einzelnen Mitarbeiter sowie Mitarbeitergespräche werden jährlich wahrgenommen.

In unserer Einrichtung gibt es Kolleginnen mit zugewiesenen Aufgabenbereichen:

  • eine Sicherheitsbeauftragte (Brandschutz, Erste Hilfe usw.)
  • eine Beauftragte für Kindeswohlgefährdung
  • eine Kooperationsbeauftragte für den Bereich Schule
  • eine Kooperationsbeauftragte für den Bereich Krippe

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung

Seit 2000 wird Qualitätsmanagement in unserer Einrichtung umgesetzt. Hier werden festgelegte Abläufe der Betriebsorganisation unserer Arbeit im SQM (Systemischen Qualitätsmanagement) schriftlich dokumentiert und  stetig überprüft und überarbeitet.

Kinderkonferenz

Gespräche und Reflektionen, sowie Abstimmungen der Kinder zu unterschiedlichen Themenbereichen

Elternumfrage

Einmal im Jahr zur Zufriedensheits- und Bedarfsabfrage. In ihr können die Eltern alle Wünsche bezüglich Öffnungs- Schließzeiten, Fortschritte und Entwicklung sowie zur päd. Arbeit  mitteilen.

In der anonymen Befragung geht es um u.a. um den Informationsfluss und die Gesamtbewertung.

Nach der Auswertung wird im Team und mit derm Träger besprochen, ob sich aufgrund der Umfrage für das kommende Kindergartenjahr Änderung ergeben.

Elterngespräche

Über jedes Kind finden jährlich Entwicklungsgespräche  statt. Bei Bedarf auch mehrmals im Jahr.

Beobachtungsbögen

Mit dem gesetzlichen Hintergrund werden zu jedem Kind einmal jährlich Beobachtungsbögen erarbeitet.

  •  Sismik  ( Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kita)
  •  Seldak ( Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern )
  •  Perik ( Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag )

Die Entwicklungsdokumentation

In den Portfoliomappen eines jeden Kindes werden Entwicklungen und Entwicklungsschritte der Kinder in der Kindergartenzeit  dokumentiert.

Um unseren Auftrag als katholische Kindertageseinrichtung gut erfüllen zu können, ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Arbeit erforderlich.

Eine überzeugende Bildungsarbeit, die Entlastung der Familien in Ihrer Erziehungstätigkeit und eine kompetente Glaubenserziehung verlangen von uns die ständige Bereitschaft, uns mit der Sicherung der Qualität unserer Arbeit auseinanderzusetzen.

Die Bedürfnisse der Kinder, Eltern und MitarbeiterInnen müssen immer hinterfragt und verbessert werden.

Zielvereinbarungen überprüft und wenn nötig erneuert werden.

Alle Prozesse werden deshalb entsprechend geplant, ausgeführt, geprüft und verbessert.

Beschwerdemanagement

Aufgabe des Beschwerdemanagement ist es, die Belange ernst zu nehmen, der Beschwerde nachzugehen und die Eltern, die Kinder oder das pädagogische Personal wieder zufriedenzustellen.

Kooperationen

Kooperationen

Wir arbeiten mit anderen Institutionen Hand in Hand zusammen und pflegen eine gute Partnerschaft.

Unsere direkten Partner sind:

  • Eltern
  • Träger: Kath Kirchenstiftung St Johann Baptist
  • Pfarrbüro Weyarn/Valley
  • Ordinariat
  • Schule Valley
  • Kindergarten St. Nikolaus Oberdarching
  • Kinderstube Valley
  • Gemeinde Valley
  • Vereine in der Gemeinde Valley
  • Pfarrgemeinde
  • Schulpraktikanten
  • andere Kindertagesstätten im Pfarrverband / Landkreis
  • Caritas

Die Förderung des Kindes steht bei uns mit an erster Stelle. Gemeinsam machen wir uns mit dem Kind auf den Weg. Wir stellen Förderkräften gerne Räumlichkeiten während unserer Öffnungszeiten zur Verfügung. Dadurch arbeiten wir eng mit den Fachkräften und Eltern zusammen und können individuell und schnell nach bestmöglichsten Lösungen und Hilfen suchen. Oft bietet dies auch eine Entlastung für die Eltern im Alltag.

Weitere Kooperationspartner sind:

  • MSH (Mobile Soziale Hilfe)
  • Mobile Beratung
  • Frühförderstellen
  • Logopädie
  • Ergotherapie
  • heilpädagogische Praxis
  • Jugendamt / Gesundheitsamt
  • ISEF (insofern erfahrene Fachkraft)
  • Erziehungsberatungsstellen

 

 

 

 

 

 

Zusammenarbeit Schule

Übergang vom Kindergarten in die Schule

Durch die Kooperation mit der Schule erleichtern wir den Kindern und den Eltern den Schulübertritt. Dies geschieht durch Arbeitsgruppen, die vonseiten der Schule im Kindergarten stattfinden. Die Kooperationslehrkraft besucht regelmäßig die Einrichtung, um mit den Vorschulkindern zu spielen oder Angebote durchzuführen. Außerdem können bei diesen Besuchen auch wichtige Informationsgespräche mit den Erzieherinnen oder Eltern stattfinden. Den Kindern sollen Ängste vor dem neuen Lebensabschnitt genommen werden und es soll sich Vorfreude auf die Schulzeit entwickeln.

Ebenso findet der Vorkurs Deutsch für Migrantenkinder und deutschsprachige Kinder statt. Der Vorkurs Deutsch ist eine spezielle Form von Sprachförderung für Kinder, bei denen anhand eines Spracherhebungsbogen die Notwendigkeit einer speziellen Förderung festgestellt wird. Dies geschieht in Kooperation von Kindergarten und Schule. Jeweils 120 Schulstunden werden vom pädagogischen Personal der Kindergärten und den Lehrkräften der Grundschulen eingebracht. Die Vorkurse erstrecken sich insgesamt über 1,5 Jahre, sie beginnen im März des vorletzten Kindergartenjahres und dauern bis Juli vor der Einschulung.

Gemeinsame Aktivitäten, wie Ausflüge, Feste, Einladungen, Besuch der Schule, Kindergarten-Schul-Post, Hospitationen, erleichtern das Kennenlernen der unterschiedlichen Einrichtungen (Schule – Kita)

Bei Fragen zur Rückstellung, vorzeitigen Schuleintritt oder anderen Problemen stehen wir gerne zur Verfügung und beraten Eltern und Lehrkräfte.

Die gute Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule ist ein wichtiger Baustein für den neuen Lebensabschnitt. Dies gelingt in Valley sehr gut und wir freuen uns über diese gute Zusammenarbeit.

 

Zusammenarbeit Eltern

Zusammenarbeit Eltern

Erzieher und Eltern arbeiten Hand in Hand! Sie informieren sich gegenseitig über das Kind und sprechen sich über gemeinsame Ziele ab. Wir verstehen uns als Partner. Eine vertrauensvolle und offene Haltung ist uns sehr wichtig.

Elternarbeit wird bei uns durch folgende Methoden umgesetzt:

  • Elterngespräche / Entwicklungsgespräche
  • Gruppenelternabend
  • Themenorientierte Elternabende
  • Tür- und Angelgespräche
  • Aushänge, Elternbriefe
  • Feste und Veranstaltungen (z.B. St. Martin-Fest...)
  • Elternbefragung

Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat:

  • regelmäßiger Austausch mit Elternbeiratsvorsitzender/n
  •  Elternbeiratssitzungen
  • gemeinsame Planung von Projekten und Festen
  • Sprachrohr zwischen Eltern und Erzieher
  • Planung von Aktionen ausserhalb des Kindergartens

 

Besonderheiten

Besonderheiten und Projekte im Kindergarten St. Felicitas

Entenland

Die Entdeckungen im Entenland wenden sich an Kinder im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren. Der Zusatz Ordnung in der Welt umschreibt die allgemeine Zielsetzung des Projekts, die Kinder zu befähigen, in der Vielfalt der Dinge klare Strukturen und zuverlässige Beständigkeit zu erkennen. Die Gestaltung der Lernfelder ist vor allem von folgenden vier pädagogischen Prinzipien geprägt: Ganzheitlichkeit, Selbsttätigkeit der Kinder, soziales Verhalten und Lernen in Zusammenhängen.

Vogelland

Das Vogelland baut auf das Entenland auf und ist für Kinder von 4-5 Jahre. Neben der mathematischen Bildung ist auch die sprachliche Bildung ein Schwerpunkt. Natürlich fließen alle Bildungssbereiche mit ein und werden spielerisch vermittelt.

 Zahlenland

Ganzheitliche mathematische Bildung für Kinder im Vorschulalter. Das Projekt lädt Kinder zu Entdeckungen ins “Zahlenland” ein. Als oberste Leitlinie gilt, den Umgang mit Zahlen als erfreuliches, wertvolles und erreichbares Ziel zu erleben. Die Kinder lernen durch spielerischen Umgang mit den Zahlen und Mengen sowie mit viel Aktivität und Bewegung den Zahlenraum 1-10 kennen. 

Wuppi

 „Wuppis Abenteuer-Reise durch die phonologische Bewusstheit“ nimmt die Vorschulkinder mit auf eine Reise durch die phonologische Bewusstheit. Das Material fördert ganz spielerisch das genaue Hinhören, sensibilisiert für die Struktur der Sprache und bereitet die Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung auf den Schriftspracherwerb vor. 

Förderschwerpunkte:

  • genaues Zuhören lernen / sinnentnehmendes Zuhören üben
  • Reime bilden / Reimpaare erkennen
  • Silben erkennen / Wortlängen erkennen
  • Laute aus einem Wort heraushören (Phonemanalyse)
  • Laute zu einem Wort zusammenziehen (Phonemsynthese)
  • An- und Endlaute heraushören/erkennen
  • Wortschatz erweitern
  • Sätze bilden

Portfolioarbeit

In unserer Einrichtung dokumentieren wir die Kindergartenzeit und die Entwicklung des Kindes gemeinsam mit den Kindern mit unserer Portfolioarbeit.

Die Ordner der Kinder füllen sich bis Ende der Kindergartenzeit mit vielen Fotos und Geschichten der Kinder.

Resilienzkurs "Starke Kinder - Glückliche Kinder"

Ein spielerisches Selbstbehauptungs- und Resilienz-Training für Vorschulkinder

Jedes Frühjahr wird dieser Kurs unter der Leitung von Frau Judith Lell-Wagener bei uns im Kindergarten für die Vorschulkinder durchgeführt. In Schau- und Rollenspielen werden verschiedene Denkweisen und Kommunikations-Strategien ausprobiert und erlebt. Es wird vermittelt, wie sich klassische Konfliktsituationen entschärfen lassen und mit Selbstsicherheit und Widerstandskraft gelöst werden können. Die Kinder bekommen Klarheit über die eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen sowie die der anderen.

Forscher- und Entdeckergruppe

In Kleingruppen gehen wir auf Entdeckungsreise! Mit Schaufeln, Becherlupen und Naturbücher ausgestattet, erkunden wir die Pflanzen und Tiere in der Umgebung, wandern gemeinsam, machen Brotzeit und haben Spaß in der Natur!

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.02.2025 12:48:53)

Projekte

Projekte

In unserem Kindergarten gibt es immer ein Jahresthema, dazu werden regelmäßig gruppeninterne und gruppenübergreifende Projekte durchgeführt. Die Projektthemen finden die Kinder gemeinsam in einer Kinderkonferenz. 

In weiteren Gesprächen erarbeiten sich die Kinder, was sie alles zu den Themen wissen und machen wollen. Zum Beispiel Basteln, Ausflüge zum Thema, Lieder singen und vieles mehr.

Neben den Projekten zum Jahresthema gibt es weitere Besonderheiten und Projekte - siehe unter Besonderheiten.

Ferienbetreuung

Ferienbetreuung

Zu unseren Feriendiensten fragen wir den Bedarf bei den Eltern in schriftlicher Form ab, d.h. die Kinder werden von den Eltern zum Feriendienst angemeldet. 

Wir informieren Sie zu Beginn des Kindergartenjahres über unsere Schließtage und unsere Feriendienste, damit auch Sie verlässlich planen können.

Im Feriendienst ist unsere Einrichtung bis 15 Uhr geöffnet, freitags bis 14 Uhr.

Elternbefragungen

Elternbefragung

Da es uns sehr am Herzen liegt, dass unsere Kinder und Eltern sich bei uns wohl und gut aufgehoben fühlen, führen wir einmal im Jahr eine Elternbefragung durch.

Es wird zu den Rahmenbedingungen abgefragt wie auch zur päd. Arbeit. Hier können die Eltern alle Wünsche bezüglich Öffnungs- und Schließzeiten, sowie zu Festen, Projekte, Elternarbeit etc. mitteilen.

Nach der Auswertung wird im Team und mit dem Träger besprochen, ob sich aufgrund der Umfrage für das kommende Kindergartenjahr Änderungen ergeben.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.02.2025 12:48:53)

Übersicht

Kriterien zur Neuaufnahme in die Kath. Kindergärten der Gemeinde Valley

  • Gemeindezugehörigkeit Valley
  • Alter
  • Geschwisterkind

Unter 3-jährige Kinder können nur aufgnommen werden, wenn genügend Plätze vorhanden sind, da dafür 2 Plätze benötigt werden.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.02.2025 12:48:53)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.02.2025 12:48:53)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren