Kath. Kita St. Johann am Kapellenfeld

Adresse
Kath. Kita St. Johann am Kapellenfeld
Am Kapellenfeld 10
83627 Warngau
Träger
Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius u. St. Josef Kath. Kita-Verbund
Pfarrweg 3
83067 Holzkirchen
kita-kapellenfeld.warngau@kita.ebmuc.de
http://www.hausfuerkinder-warngau.de/am-kapellenfeld
08021- 50 79 500
Öffnungszeiten07:30 - 16:00 Uhr
Schließtagemax. 30 Schließtage und 5 Fortbildungstage;
(bitte beachten: freitags nur bis 15:00 Uhr geöffnet)
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen

Aktuelle Informationen

Bitte beachten Sie: Um für uns die Planbarkeit zu erhöhen, ist eine Anmeldung für das Betreuungsjahr 2025/2026 über dieses Portal  für unsere Einrichtung im Zeitraum 1. März bis 31. März 2025 möglich. Alle Anmeldungen nach diesem Zeitraum werden für eine Aufnahme ab 1. September 2025 zunächst nicht berücksichigt, sondern in einer Warteliste erfasst. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme.

Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass in Warngau als Alternative zu einer Hortbetreuung auch die Betreuung in einer Mittagsbetreuung möglich ist. Allerdings ist Anmeldung für die Mittagsbetreuung  zum 1. März  noch nicht über Little Bird möglich, sondern müsste direkt über die Gemeinde Warngau erfolgen. Das Anmeldeformular für die Kinderbetreuung finden sie unter: https://www.warngau.de/buergerservice-und-politik/rathaus/online-ins-rathaus. Bitte geben Sie auf dem Formular an, wenn Sie sich über Little Bird auch für den Hort anmelden. 

 

Unsere Öffnungszeiten im Kindergarten:

Montag bis Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16 Uhr

Freitag: 7.30 Uhr bis 15 Uhr

 

Unsere Öffnungszeiten im Hort:

Montag bis Donnerstag: ab Schulschluss bis 16 Uhr (Ferien: 7.30 Uhr bis 16 Uhr)

Freitag: ab Schulschluss bis 15 Uhr (Ferien: 7.30 Uhr bis 15 Uhr)

Vorstellung/Besonderheiten

Herzlich Willkommen im "Haus für Kinder St. Johann am Kapellenfeld"

Unsere Kindertageseinrichtung liegt am Ortsrand von Warngau. In unserem modernen, zweigeschossigen Haus betreuen wir in Kindergarten und Hort Kinder im Alter zwischen drei Jahren bis zum Ende der Grundschule. Alle Räumlichkeiten orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder. Eine große, lichtdurchflutete Turnhalle, der große Garten und der nahegelegene Taubenberg laden zu Bewegungsangeboten sowie zum Spielen und Toben ein. 

Wir arbeiten intensiv mit der Grundschule zusammen, beispielsweise gestalten wir gemeinsam den Übergang der Kinder vom Kindergarten in die Grundschule. Erleichtert wird die Kooperation durch die räumliche Nähe - die Grundschule Warngau liegt nur 50 Meter von unserem Haus entfernt.  

Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist, die individuelle Entwicklung der Kinder zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern. Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Stärken stehen daher bei uns im Mittelpunkt. Sie können den Kita-Alltag aktiv mitgestalten und werden dadurch in ihrem Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein gestärkt.

Wir möchten von Anfang an ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Kindern und ihren Eltern aufbauen. Ein wertschätzender und respektvoller Umgang ist uns dabei sehr wichtig. Auch unsere Pädagoginnen und Pädagogen tauschen sich ständig aus und lernen von- und miteinander. 

Räumlichkeiten

Sowohl im Kindergarten als auch im Hort arbeiten wir nach einem sogenannten teiloffenen Konzept. Kinder sind stets einer Stammgruppe zugeordnet, in der sie feste Zeiten verbringen, z.B. im Morgenkreis im Kindergarten oder das Mittagessen im Hort. Außerhalb dieser Zeiten können sie frei zwischen verschiedenen Funktionsräumen wählen, die nach Themen gestaltet sind. So gibt es beispielsweise einen Bau- und Konstruktionsraum, einen Rollenspielbereich, einen Kreativraum, eine Turnhalle sowie je Einrichtungsart einen naturnahen Garten mit verschiedenen Spielmöglichkeiten, z.B. einem Sandkasten, einer Rutsche, einem Spielhaus, Klettergerüsten, Schaukeln und Flächen zum Dreirad-, Roller- oder Laufradfahren. Den Hortkindern steht zudem nachmittags die Turnhalle der Grundschule Warngau zur Verfügung. Vormittags kann an bestimmten Tagen der Kindergarten die Schulturnhalle nutzen, z.B. für das Turnen der Vorschulkinder. Die Vormittagstermine werden jährlich in Abstimmung mit der Grundschule Warngau festgelegt.

Essen

Wir legen Wert auf gesunde Ernährung

Täglich frisches Gemüse und Obst

Wir bieten den Kindern täglich frisch aufgeschnittenes Gemüse und Obst an. 

Wasser und ungesüßter Tee

Zu trinken gibt es bei uns Wasser und ungesüßten Tee. Die Kinder brauchen also keine Getränke mitzubringen.

Das Mittagessen

Unser Mittagessen erhalten wir täglich von der Frischeküche Holzkirchen. Die Frischeküche verwendet vorrangig Produkte aus der Region, die täglich frisch zubereitet werden. Die Speisen entsprechen den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Außerdem bereitet die Frischeküche sogenannte Sonderkost zu, das heißt, sie kocht bei Bedarf (z.B. Allergien) gluten- und laktosefrei, ohne Nuss und ohne Schwein.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 25.02.2025 19:20:27)

Angebotene Betreuungsarten zum 28.04.2025:

Betreuungsart
 Kindergarten (zw. 4 und 9 Std./Tag)
 Hort (zw. 2 und 5 Std./Tag)

Grundlagen

Als Einrichtung unter kirchlicher Trägerschaft ist für uns das christliche Menschenbild bindend, das ausnahmslos alle Menschen als ein Geschöpf und Abbild Gottes sieht. Daraus leitet sich die Würde und die Unverletzlichkeit jedes menschlichen Lebens ab.

Kinder, Erziehende und Familien sollen sich daher in unserer Einrichtung gegenseitig in ihrer Würde als Kinder Gottes wahrnehmen und so miteinander umgehen, dass der einzigartige Wert jeder Person Grundlage des Handelns ist. Achtung vor jedem Lebewesen sowie Respekt im täglichen Miteinander mit Kolleg*innen, Kindern und ihren Familien sind für uns wesentliche Grundlage unserer pädagogischen Arbeit und unserer Wertevermittlung auf christlicher Basis. 

Als Menschen leben wir vom ersten Augenblick unseres Lebens in Gemeinschaft zu unseren Mitmenschen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Jeder soll die Gemeinschaft mit seinen Talenten, Fähigkeiten und Kräften mitgestalten können. Als katholische Kindertageseinrichtung sind wir uns der Verantwortung für diese Gemeinschaft bewusst: Wir möchten allen von uns betreuten Kindern qualifizierte Erziehung und Bildung sowie Betreuung zukommen zu lassen. Unser Ziel ist, ihnen Werte und Fähigkeiten zu vermitteln, die ihnen ermöglichen, selbstverantwortlich und gemeinschaftsfähig zu leben und gleichzeitig eine eigene Identität zu finden.

Unser Bild vom Kind

Jedes einzelne Kind ist für uns eine wertvolle, anerkannte und von Gott geliebte Person, die wir vertrauensvoll fördern, unterstützen und begleiten wollen. Wir nehmen jedes Kind individuell wahr. Damit entsprechen wir auch den Forderungen der UN-Kinderrechtskonvention, wonach alle Kinder - unabhängig von Religion, Herkunft, Geschlecht oder Gesundheitszustand - besonderen Schutzes und besonderer Fürsorge bedürfen und zudem ein Recht auf Entwicklung haben.

Wir sehen das Kind von Anfang an in der Rolle des aktiven Mitgestalters seiner Bildung – entsprechend seinem Entwicklungsstand. Das heißt nichts anderes, als dass das Kind in alle Bildungsprozesse seine motivationalen, kognitiven, physischen und sozialen Kompetenzen aktiv einbringt und diese in Auseinandersetzung mit seinen Erfahrungen und im Kontext sozialen Handels weiterentwickelt. Dieser kompetenzorientierte Blick auf das Kind, der auch dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan zugrunde liegt, ermöglicht uns einen positiven, wertschätzenden Umgang mit Unterschiedlichkeit und Individualität.
 

Zusammenarbeit Eltern

Als katholische Kindertageseinrichtung verstehen wir uns als Ort der Familien. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Sorge für das Wohl des Kindes. Die Familie gilt als einflussreichster Sozialisations- und BIldungsort der Kinder. In der Familie wird der Grundstein für lebenslanges Lernen gelegt, ebenso für emotionale, soziale und physische Kompetenz. Die Eltern der Kinder sind für uns daher wichtige Kooperationspartner.

In dem Maße, wie das pädagogische Personal über ein hohes Fachwissen über Bildungs- und Erziehungsprozesse verfügt, sind Eltern gleichsam die Experten für ihr Kind. Wir begegnen ihnen auf Augenhöhe und streben einen kontinuierlichen Austausch an. Wir achten damit Artikel 4 BayKiBiG, wonach „Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern […] in der vorrangigen Verantwortung der Eltern [liegt]“.

Wir wollen die Eltern bei dieser Aufgabe unterstützen und achten deren erzieherische Entscheidungen, sofern dadurch nicht das Wohl des Kindes gefährdet ist. In unserem Haus sind Kinder aus den unterschiedlichsten Familienstrukturen willkommen. Wir achten und respektieren unterschiedliche familiäre Lebensformen und -entwürfe. Den vielfältigen Anliegen und Bedürfnissen der Familien begegnen wir mit Professionalität.

Ein regelmäßiger Austausch auf Augenhöhe ist ifür uns ein wesentliches Element gelingender Erziehungspartnerschaft. Tür- und Angelgespräche sowie regelmäßige Entwicklungsgespräche bieten Raum für den individuellen Austausch. Über Eltern-Aktionsgruppen können sich Eltern zudem aktiv in unserer Einrichtung  einbringen. Außerdem können Eltern  tageweise am Alltagsgeschehen in unserem Haus teilnehmen und sich dadurch ein konkretes Bild von unserer Arbeit machen .Um unser Angebot möglichst passgenau gestalten zu können, führen wir regelmäßig anonymisierte Elternumfragen durch.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 25.02.2025 19:20:27)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 25.02.2025 19:20:27)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren