Kindergarten Kleine Heimat

Die kleine Heimat besteht aus zwei Kindergartengruppen. In den altersgemischten Gruppen (2,10 Jahren bis 6 Jahren) werden bis zu 25 Kinder betreut.

Adresse
Kindergarten Kleine Heimat
Lautererstraße 6a
83727 Schliersee
Träger
Markt Schliersee
Rathausstr. 1
83727 Schliersee
info@kleine-heimat-schliersee.de
http://www.kleine-heimat-schliersee.de
08026/09209396 (Frau Steuer)
Öffnungszeiten07:15 - 16:00 Uhr
Frühbetreuung07:15 - 07:30 Uhr
Spätbetreuung00:00 - 00:00 Uhr
Schließtage30 Schließtage, Schließzeitenplan gibt es im Juli.
WICHTIG WICHTIG WICHTIG
Die Einrichtung schließt am Freitag um 14:00 Uhr
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Lebensbezogener Ansatz, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

           Sind doch die Kinder das Wichtigste,                             was wir im Leben begleiten dürfen.

          Wir sind eine kleine, familiäre Einrichtung, die zentral im Herzen der Gemeinde liegt.

Bei uns steht die Einmaligkeit und Individualität jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt.                                          Wir möchten die Kinder in ihrer Persönlichkeit stärken, sie in ihrer lebenslustigen, weltoffenen                              und neugierigen Art unterstützen. Damit sie so den späteren Anforderungen in Schule und Gesellschaft selbstbewusst begegnen können.

Der Kindergarten Kleine Heimat in Schliersee ist ein Regelkindergarten mit Platz für 50 Kinder, im Alter von drei bis sechs Jahren.

Die Einrichtung besteht aus zwei Gruppen: die „Waldecker“, benannt nach der Burg Hohenwaldeck oberhalb des        Schliersees, deren Ruinen heute noch sichtbar sind und die „Maxlrainer“,deren Geschlecht die Waldecker ablöste und von 1483 bis 1734 in Schliersee herrschte.

 In jeder Gruppe werden jeweils bis zu 25 Kinder betreut. Zudem bietet die Einrichtung zwei Integrationsplätze,               zur deren Unterstützung einmal wöchentlich der Fachdienst (Logopäde, Heilpädagoge, usw.) ins Haus kommt.                 Es wird teiloffen gearbeitet, das heißt die Kinder haben sowohl feste Gruppenräume, als auch Bereiche,                           die gruppenübergreifend genutzt werden können.

        Die Einrichtung soll ein Ort sein, an dem Kinder sich individuell selbst erfahren und erleben können                                                                            und mit Freude und Spaß für das Leben lernen dürfen.

 

NEUGIERIG: https.//www.kleine-heimat-schliersee.de

Vorstellung/Besonderheiten

VORSTELLUNG

Der Kindergarten „Kleine Heimat“ gehört zusammen mit der Kindertageseinrichtung „Regenbo- gen“ zu einem der wichtigsten Bestandteile der Marktgemeinde Schliersee. Beide Einrichtungen nehmen in der Gemeinde eine tragende und soziale Rolle ein.

Wir sind eine kleine, familiäre Einrichtung, die zentral im Herzen der Gemeinde liegt.

Bei uns steht die Einmaligkeit und Individualität jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt. Wir möchten die Kinder in ihrer Persönlichkeit stärken, sie in ihrer lebenslustigen, weltoffenen und neugierigen Art unterstützen. Damit sie so den späteren Anforderungen in Schule und Gesell- schaft selbstbewusst begegnen können.

          Für Eltern bedeutet „Kindergarten“, ihr Kind wieder ein Stück mehr loszulassen und es in einer wichtigen                        Lebensphase neuen Bezugspersonen anzuvertrauen.

Dabei ist es wichtig für die Eltern zu wissen, dass ihr Kind in dieser Zeit liebevolle und pädagogische Unterstützung durch ein professionelles Kindergartenteam erhält.

          Mit Eintritt in den Kindergarten beginnt für das Kind ein neuer Lebensabschnitt. War es bis jetzt nur die Familie              und das engere häusliche Umfeld, mit dem es in Beziehung trat, so verlässt es nun für einige Stunden am Tag die                 gewohnte Umgebung, um im Kindergarten neue Kontakte zu knüpfen. Hier bei uns dürfen Kinder Kind sein. Es gibt              nichts Schöneres, als seine Umwelt spielerisch er- forschen zu dürfen und täglich etwas Neues zu entdecken.

          Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unsere Einrichtung vor, denn wie jeder Mensch hat auch jeder                        Kindergarten sein eigenes Gesicht mit besonderen Merkmalen.

Räumlichkeiten

Unsere Räumlichkeiten

Das Gebäude umfasst eine Nutzfläche von ca. 392 qm. Dieses ist aufgeteilt in zwei Gruppenräumen, Garderobe, Gang, Zwischenraum, Kinder- bad, Personal-WC, Materialraum, Teamzimmer, Büro, Küche und die angrenzende Turnhalle. Die Gruppenräume sind lichtdurchflutet und liefern in verschiedenen Spielbereichen, Bauecke, Mal.- und Bastelecke, Puppenecke, Legobereich, Spieltische, eine geräumige Küchen- zeile mit Backofen, einer Leseecke und einer Knetecke, unterschied- liche Entwicklungsmöglichkeiten. Für gruppenübergreifende Spielan- gebote stehen uns noch die Turnhalle, der Gang, der Zwischenraum und der Saal über dem Kindergarten zur Verfügung.

Außenanlagen

Außenanlage

Die Außenanlage der Kindertageseinrichtung umfasst auf insgesamt 945 qm genügend Platz, um den Bewegungsdrang der Kinder nach- kommen zu können. Vielseitige Spielmöglichkeiten, wie einen Kletter- turm im Sandkasten mit Rutsche, einen Kobel, eine Holzhütte und eine

Schaukel regen an zum phantasievollem Spiel. Gleichgewicht und Balance können die Kinder auf den unterschiedlichen Balancierbalken rund ums Haus erproben und die Wasserpumpe lädt ein zum fröhlichen Matschen im Sand. Um die Natur in ihrer Farbenpracht zu beobachten, besitzen wir ein Vogelhaus und Hochbeete, außerdem ist ein ausreichendes Angebot an Sandspielzeug, Laufstelzen, Schneeschaufeln, Pferdeleinen, Bällen, Fußballtoren, Becherlupen und Schneerut- scher vorhanden. Viel Platz zum Roller und Dreiradfahren gewährt die Teerfläche vor der Turn- halle. Im Winter bietet unser Berghang eine tolle Fahrbahn für unsere Schneerutscher.

Tagesablauf

Tagesablauf

Ein strukturierter Tagesablauf in der Kinderbetreuung ist wichtig, um den Kindern Orientierungsmöglichkeiten durch Rituale und wiederkehrende Abläufe zu geben.

Aus diesem Grund bitten wir Sie als Eltern, die Bring- und Abholzeiten einzuhalten.

 

 

Ab 7.15 Uhr                        Frühdienst

7.30 Uhr bis 8.30 Uhr       Bring- und Freispielzeit

8.30 Uhr bis 12.30  Uhr     Morgenkreis, Begrüßung aller Kinder,Tagesablauf wird                                                                       besprochen, gleitende Brotzeit mit Freispielzeit, pädagogische                                                            Angebote, Spielen im Freien

Ab 12.30 Uhr                      Abholzeit

12.15 Uhr bis 13.00 Uhr   warmes Mittagessen und zweite Brotzeit

13.00 Uhr bis 16.00 Uhr   Freispielzeit , je nach Bedarf, wird Gruppenübergreifend gearbeitet

Um 16:00 Uhr                    schließt die Einrichtung

Am Freitag schließt die Einrichtung schon um 14:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Essen

MITTAGESSEN

wir werden vom Ratskeller in Schliersee, mit warmen Mittagessen beliefert.

Es wird täglich frisch gekocht. Die Spießenwerden aus regionalen Produkten ohne Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel zubereitet.

Der Preis pro Mittagessen beträgt 4,80 €

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.02.2025 12:49:00)

Angebotene Betreuungsarten zum 28.04.2025:

Betreuungsart
 Kindergarten (zw. 4 und 9 Std./Tag)

Grundlagen

Besonderheiten im Tagesablauf


 

  1. Freispielzeit                                                                                                                                                       Die grundlegende Lebens- und Lernform von Kindern ist das Spiel. Aus diesem Grund nimmt das sogenannte „Freispiel“ einen großen Teil des Tages in der Kindertageseinrichtung ein. Die Kinder bestimmen während dieser Zeit selbst ihre Beschäftigung, den Spielpartner, die Dauer und Inten- sität des Spieles, sowie den Ort, (gruppenübergreifend: das Spielen im Gang oder Garten) ent- sprechend ihrer persönlichen Bedürfnisse. Die Hauptaufgabe des pädagogischen Personals während dieser Phase ist es, den Kindern das Spielen zu ermöglichen und die gezielte Beobachtung.
  • Im freien Spiel können die Kinder, die auf sie einströmende Realität „kindgerecht“ verarbeiten. Gedanken, Gefühle oder Konfliktsituationen, die sie beschäftigen, werden ausgedrückt. Die Kinder erhalten in der Auseinandersetzung mit anderen die Möglichkeit, ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und Konflikte selbständig zu bewältigen.
  • Das freie Spiel ist für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung. Dabei kommt es nicht darauf an, dass Erwachsene das Tun eines Kindes als „nützlich“ oder „sinnvoll“ einstufen. Für das Kind zählt nicht ein Zweck oder ein Ergebnis, das es mit seinem Spiel verfolgt. Nicht die selbst gebastelte Kette, das tolle Bild oder das eben Erlernte stehen im Mittelpunkt seines Handelns, es ist der ungehinderte Prozess selbst, der das Kind „spielerisch“ fördert: emotional, sozial, intellektuell und körperlich.
  • Anregungen und Angebote, die von Erwachsenen ausgehen, können eine Hilfestellung für das Kind bedeuten. Diese Hilfestellung sollte jedoch nicht aufgedrängt werden, sondern lediglich als weitere Idee im kreativen Prozess des Kindes angeboten werden.
  • Die Möglichkeit, auch den Spielbereich oder den Spielpartner der jeweils anderen Gruppe zu nutzen, ist je nach Tagesplan für die Kinder jederzeit möglich. Ebenso treffen die Kinder in den verschieden Spielbereichen im Flur aufeinander und das gegenseitige Kennenlernen wird dadurch unterstützt und die oben angeführten Punkte weitreichend gefördert.
  • In unserem Kindergarten wird die Außenanlage bei jeder Witterung genutzt. Das Spielen bei Regen, Schnee und Sonnenschein bereitet viel Freude und das Ausprobieren und Experimen- tieren mit den verschiedenen Elementen, ist für den Lernprozess sehr bedeutend                                                                                                                                                    

2. Feste Rituale im Kindergartenalltag                                                                                                                             Für eine gute Kindesentwicklung geben feste Rituale, Sicherheit, Struktur, Halt und Ordnung. Ein ritualisierter Alltag hilft den Kindern bei der Orientierung im Leben. Dies beginnt mit Pünkt- lichkeit am Morgen, um am täglichen Sitz.- bzw. Stuhlkreis dabei zu sein. Ein Besprechen des Tagesablaufes, die anschließende Brotzeit, Freispiel und das Spiel im Garten mit anschließender Abholzeit bzw. Mittagessen gibt dem Tag Beständigkeit. Nicht nur im allgemeinen Tagesablauf spiegeln sich Rituale wider, sondern auch bei Geburtstagsfeiern, Turntagen, Spaziergängenu.v.m. Strukturierte Abläufe helfen auch dem Kindergartenpersonal, die Kindergruppen durch den Tag zu begleiten.

​​​​​​​3. Turnen                                                                                                                                                                              Um den natürlichen Bewegungsdrang jeden Kindes nachzukommen, hat jede Gruppe einmal pro Woche einen festen Turntag, der im Wochenplan verankert ist. Dazu wird die große Turnhalle im Nebengebäude genutzt und durch Laufspiele, Bewegungsbaustelle und zielgerichtete Sport- stunden (z.B. Turnen mit dem Ball, Tuch, Kastanien, Gymnastik, etc.) werden bestimmte Berei- che der Entwicklung des Kindes und auch der Teamgeist gefördert.

4. Geburtstagsfeiern                                                                                                                                                           Ein besonderer Tag ist der Geburtstag, der mit allen Kindern der Gruppe und einem schönen Ritual gefeiert wird. Schon im Morgenkreis steht das Geburtstagskind im Mittelpunkt und wird u.a. mit schönen Wünschen für diesen Tag, dem Geburtstagslied und einer anschließend ge- meinsamen Feier mit selbstgebrachten Speisen (z.B. Kuchen, Muffins, Pizza, Würstel, etc.) in den Tag begleitet.

5. ​​​​​​​Ausflüge                                                                                                                                                                            Je nach Thema stehen in jedem Kindergartenjahr verschiedene Ausflüge auf dem Programm. Diese werden vorab geplant und mit großer Vorfreude aller zu etwas Besonderem gemacht. Im Herbst geht es meist los, mit einer kleinen Herbstwanderung auf den Weinberg oder Spielplatz und zum schönen Erntedankaltar in der nahegelegenen Kirche, bei dem uns auch der Pfarrer begrüßt. Auch ein Theaterbesuch oder ein eingeladenes Theaterensemble im Haus verschönert uns den Alltag. Ebenso wichtig ist für die „Großen“ der alljährliche Vorschulausflug und die Vorschulübernachtung im Kindergarten. Auch andere kleinere Ausflüge sind oft im Jahresplan eingeflochten, wie z.B. Waldtage, Wande- rung zur Schliersbergalm oder auch eine Rundfahrt mit dem „Schlierseedampfer“.

6. Kochen                                                                                                                                                                             In jeder Gruppe findet auch gemeinsam Kochen statt. Jeh nach Thema und Ideen der Kinder werden verschiedene Rezepte ausprobiert, die Zutaten mit „allen Sinnen“ besprochen und anschließend in ein leckeres Mahl verwandelt. Es gibt z.B. selbstgemachtes Brot, Plätzchen, Kuchen, Obstsalat, Gemüsesuppe, und vieles mehr. Jedes Kind darf hierfür helfen und tatkräftig „mitschnippeln“, abwiegen, rühren, verzieren, etc.

7. pädagogisch gelenkte Angebote                                                                                                                                    In der täglichen, pädagogischen Arbeit mit Kindern ist es sehr wichtig, auch gelenkte Angebote anzubieten, dies geschieht z.B. durch Sitzkreise, Bastelangebote und altersspezifische Klein- gruppenarbeiten. Die Möglichkeit, den Wissensstand der Kinder und die Förderung in bestimm- ten Bereichen aber auch die Beobachtung und Entwicklung des Kindes zu unterstützen, beglei- ten oder abzufragen steht hierbei im Vordergrund.

8. Veranstaltungen/Feste im Jahreslauf                                                                                                                          Ein Kindergartenjahr, beginnend im September, ist einem festen Jahreslauf angepasst. Oft sind es religiöse Hintergründe für unsere Feste aber auch jahresthemabezogene Veranstaltungen.                                                                                      Neben diesen Festen, die mit und für die Kinder organisiert und gestaltet werden, gibt es für Eltern auch verschiedene Elternabende:      -Infoabend für neue Eltern    -Kennenlernelternabend    -Vorschulelternabend                                       

Um schöne Feste zu erleben und eine unvergessliche Kindergartenzeit für die Kinder zu gestal- ten, nehmen wir gerne die Unterstützung und Hilfe der Eltern dankend entgegen.

Alle Eltern haben die Möglichkeit, mitzuhelfen und sich im Elternbeirat zu engagieren.

MitarbeiterInnen

„Das Kind mit seinen Stärken, Interessen und Entwicklungsbedürfnissen steht im Mittelpun kt.“                         

 Dies beinhaltet für uns eine gute Zusammenarbeit aller im Haus tätigen Personen.                                                           Um diese Zusammenarbeit gewährleisten zu können, findet neben der Vorbereitungszeit der ein- zelnen Gruppen für das pädagogische Personal, wöchentlich eine Teamsitzung statt.                                                                                Der tägliche Austausch und kurze Absprachen untereinander, dienen in erster Linie dazu, den Alltag zu organisieren, zu strukturieren, zu verbessern bzw. zu reflektieren und den Zusammenhalt der Mitarbeiter zu fördern.                          Ein regelmäßiger Informationsaustausch zu pädagogischen Fragen, zur Elternarbeit sowie Zusam- menarbeit mit dem Träger und anderen Institutionen sind wesentliche Bausteine für eine erfolgreiche Teamarbeit.                  Gegenseitige Wertschätzung, Offenheit und ein respektvoller Umgang miteinander führen zu einem gemeinschaftlichen Erfolg. Die Energie aus unserer Teamarbeit kommt ihren Kindern zugute!

DENN WIR:

 

  •  leben Traditionen und Rituale
  • sind verantwortungsbewusstverlässlich
  • haben Freude an der Arbeit
  • pflegen einen partnerschaftlicher Umgangsstil
  • sind ehrlichrespektvoll, liebevoll gute Zuhörer
  • sind begeisterungsfähig, lustighumorvoll
  • sind kompetent erfahren kontaktfreudig
  • sind offen für neue Ideen
  • sind flexibel praktisch kreativ ideenreich
  • sind geduldig aufmerksam strukturiert

 

 

 

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung

  • Durch Fort - und Weiterbildungen                                                                                  Zur Sicherung und Verbesserung unserer Qualifikation nehmen wir regelmäßig an fachlichen Team/Einzelfort- und Weiterbildungsseminaren oder Inhouse - Schulungen teil. Vorgesehen dafür sind 5 Tage im Jahr.
  • Ausbildung von Pädagogischem Personal                                                                          Wir arbeiten mit diversen Fachakademien und Berufsfachschulen zusammen, um die Ausbildung in unserem Berufsfeld mitzugestalten und jungen Menschen und Quereinsteigern die Möglichkeit zu bieten, berufsspezifisch angeleitete Praktika zu absolvieren und eine Ausbildung in unseren Arbeitsfeldern zu erlangen. Somit bleiben auch wir immer auf dem neusten Entwicklungsstand im pädagogischen Ausbildungsbereich.

Kooperationen

VERNETZUNG

  • Träger : Marktgenmeinde Schliersee
  • Kindergärten: Kita. Regenbogen, Waldkindergarten, Kiga. St.Josef in Neuhaus
  • Ämter: Landratsamt Miesbach - Amt für Jugend und Familie   - Amt für Gesundheit
  • Fachdienste: Frühförderstelle Hausham, Logopäden, Heilpädagogen, Ergotherapeuten, Mobile Beratung, ISOFAK
  • Förderverein Kinder in Schliersee e.V.
  • Reinigungsfirma
  • Essenslieferant: Ratskeller in Schliersee
  • Ärtzte/Fachärzte
  • Kinderschutzbund
  • Pfarrei Schliersee
  • Gemeindebote Schliersee
  • Schulen: Grund- und Mittelschule Neuhaus, Berufsfachschule für Kinderpflege, Fachakademie für Sozialpädagogik, Fachoberschulen, Real- und Mittelschulen, Musikschule Schlierach - Leitzachtal, Sonderpädagogisches Förderzentrum Hausham und Irschenberg, Schulvorbereitende Einrichtung

Zusammenarbeit Schule

Vorschularbeit

Ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit ist es, die Kinder auf die Schule vorzubereiten und die notwendigen Kompetenzen dazu zu fördern und auszubauen.

Die Vorbereitung auf die Schule beginnt aber nicht im letzten Kindergartenjahr, wenn das Kind den Status “Vorschulkind“ trägt, sondern beginnt mit dem ersten Kindergartentag. Somit kommt das Kind täglich mit den Kompetenzen der Schulfähigkeit in Berührung.

          Allerdings gestalten wir das letzte Kindergartenjahr für unsere „Vorschulkinder“ mit vielen spannenden und                      kreativen Aktionen. Speziell auf ihren Entwicklungs- und Wissensstand zuge- schnittenen Aktivitäten, vertiefen                bei den Kindern, den Spaß am Lernen, das Ausprobieren und die Selbstständigkeit.

Über eine gute Kooperation besteht mit der Grund- und Mittelschule Neuhaus. Zusammen planen wir verschiedene Aktionen um den Vorschulkindern den Schulalltag näher zu bringen.

 

Zusammenarbeit Eltern

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Unser Kindergarten ist eine kleine, familiäre Einrichtung, die es ermöglicht, uns an den Bedürfnissen der Kinder zu orientieren. Wir möchten die Heimatverbundenheit, einen Blick auf unsere schöne Umgebung und ein gutes Auskommen mit allen im Ort weitergeben. Hierzu ist uns auch ein persönlicher und individueller Kontakt zu den Eltern und Familien sehr wichtig. Dies fördert, das gegenseitige Vertrauen und die Akzeptanz aller Mitwirkenden.

Elternbeirat                                                                                                                                        Der Elternbeirat ist ein Gremium mit beratender Funktion. Seine Aufgabe besteht in der Elternvertretung und als Beirat für die Kindertagesein- richtung. Er nimmt Wünsche, An- regungen und Vorschläge der Eltern entgegen und arbeitet mit den pädagogischen Fachkräften, der Leitung und dem Träger zusammen.                                                      Elterninformation                                                                                                                                                                  In Form von Aushängen, an den Gruppentüren, im Wochenrückblick, am „Schwarzen Brett“, in den Elternbriefen, Elternzeitungen und auf unserer Homepage www.kleine- heimat-schliersee.de haben die Eltern die Möglichkeiten aktuelle Informationen zu erhalten. Elternabende bieten Einblicke in unsere pädagogische Arbeit.                                  Elterngespräche                                                                                                                                Die pädagogischen Fachkräfte tauschen sich mit den Eltern über den Stand der Lern- und Entwick- lungsprozesse ihres Kindes aus. Sie besprechen mit ihnen wichtige Fragen der Bildung, Erziehung und Betreuung. Gerne bieten wir auch Hilfestellung und Unterstützung bei Erziehungsfragen.                                                                        Elternmitbestimmung                                                                                                                   Die Mitbestimmung der Eltern ist durch den Elternbeirat gewährleistet. Durch ehrliche und aktive Teilnahme an Elternabenden, Festen und der jährlichen Elternbefragung können sich alle Eltern einbringen.                                              Ziele für die Elternarbeit                                                                                                              Die pädagogische Arbeit im Elementarbereich ist immer familienergänzend. Sie sollte durch eine gleichwertige Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften unterstützt und gefördert werden. Voraussetzung ist hierfür gegenseitiger Respekt, Offenheit und Vertrauen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.02.2025 12:49:00)

Elternbefragungen

  1. Elternbefragung

Zur Qualitätssicherung und um die Zufriedenheit der Eltern gewährleisten zu können, findet jährlich eine Elternbefragung in schriftlicher Form statt.

 

       Umgang mit Beschwerden

Konstruktiver Kritik begegnen wir gerne mit einem offenen Ohr. Die Eltern können sich jeder- zeit mit Anregungen, Fragen und Ideen an das pädagogische Personal, die Elternvertreter (El- ternbeirat) und die Trägervertretung (Gemeinde) wenden. Außerdem ermöglicht die einmal im Jahr durchgeführte Elternbefragung, anonym Beschwerden und Anregungen darzubringen.

Gemeinsam versuchen wir einen guten Lösungsweg für alle Beteiligten zu finden, um weiter- hin wertschätzend und vertrauensvoll miteinander umgehen zu können und gemeinsam für die Kinder da zu sein.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.02.2025 12:49:00)

Übersicht

AUFNAHMEKRITERIEN

Die Aufnahme erfolgt nach der Satzung für Kindertageseinrichtungen des Markt Schliersee (Kindertageseinrichtungssatzung vom 01.02.2015)

§ 5 Abs. 2 (Aufnahmen) erhält folgende Fassung:

(2) Die Aufnahme in Kindertageseinrichtungen erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Sind nicht genügend Plätze verfügbar, so wird die Auswahl unter den in der Gemeinde wohnenden Kinder nach folgenden Dringlichkeitsstufen getroffen:

  1. Kinder, die im nächsten jahr Schulpflichtig werden;
  2. Alter des Kindes;
  3. Kinder, deren Familien sich in einer besonderen Notlage befinden;                            Zum Nachweis der Dringlichkeit sind auf Anforgerungen entsprechende Belege beizubringen.
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.02.2025 12:49:00)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Lage des Kindergartens

Unser Kindergarten liegt im Herzen von Schliersee, in der Lauterer Straße. Eine ruhige Verkehrssituation lässt alle gut und sicher in den Kindergarten kommen, sei es zu Fuß oder mit dem Auto. Parkplätze am Kindergarten und in nächster Nähe bieten gute Parkmöglichkeiten. Das Rathaus, die beiden Kirchen, die Vitalwelt, Spielplätze und alle öffentlichen Gebäude sowie viele Geschäf- te sind gut zu Fuß erreichbar. Die idyllische Lage mit direkter Nähe zu den Wäldern, den Bergen sowie dem Schliersee, bietet zudem viele Möglichkeiten, die Natur bei Ausflügen immer wieder neu zu erleben.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.02.2025 12:49:00)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren