Kindergarten St. Nikolaus

2,6 bis 6 Jahre Altersgemischt

Adresse
Kindergarten St. Nikolaus
Bergstraße 5
83626 Valley
Träger
Kath. Kirchenstiftung Oberdarching u. Unterdarching
Ignaz-Günther-Str. 7
83629 Weyarn
St-Nikolaus.Oberdarching@kita.ebmuc.de
https://www.nikolaus.kitas-valley.de/
08020 1303 (Christin Kleinwächter)
Öffnungszeiten07:30 - 16:00 Uhr
SchließtageUnser Kindergarten hat nicht mehr als 30 Schließtage im Jahr.

Er ist während den Weihnachtsferien, sowie drei Wochen innerhalb der Sommerferien und eine Woche während der Pfingstferien geschlossen.

Für die übrigen Ferien bieten wir einen Feriendienst an, zu dem die Kinder schriftlich angemeldet werden können. In den Ferien haben wir haben wir Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 15.00 Uhr und Freitag von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet.
Fremdsprachen Deutsch
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Offene Arbeit, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen

Aktuelle Informationen

Unsere Einrichtung hat montags bis donnerstags von 7.30 bis 16.00 Uhr und freitags von 7.30 bis 14.00 Uhr geöffnet.

Sollten Sie noch näherer Informationen über unsere Einrichtung wünschen, verweien wir Sie auf unsere Homepage:

Homepage St. Nikolaus Kindergarten Valley

Vorstellung/Besonderheiten

Der St. Nikolaus Kindergarten befindet sich im Ortsteil Oberdarching und liegt direkt neben dem Sportplatz.

Die ersten Kinder wurden 1984 in den Kindergarten aufgenommen.

Unsere Einrichtung steht in Trägerschaft der katholischen Pfarrkuratiekirchenstiftung St. Michael Oberdarching, vertreten durch Pater Michael De Koninck OT.

 

Räumlichkeiten

Im Erdgeschoss befindet sich mit den zwei Gruppenräumen, zwei Nebenräumen, Garderobe, Toiletten und einer Küche der Hauptbereich unserer Einrichtung.

Ein Bewegungsraum mit Gerätenebenraum ist im Untergeschoss.

Im Obergeschoss, dem Pfarrheim, nutzen wir den Pfarrsall für Intensivangebote, unser Mittagessen,  Elternabende und Feste. Das Mitarbeiterzimmer und Büro ist ebenfalls im ersten Stock untergebracht.

 

Außenanlagen

Unser Kindergarten verfügt über einen großer Garten, der zum Toben, Schaukeln, Klettern, Rutschen, im Sand spielen, zu Rollenspielen im Weidenhaus, zum Verstecken spielen und vielem mehr einldet. In einem Gerätehäuschen befinden sich Spielsachen und Fahrzeuge für das freie Spiel im Garten.

Tagesablauf

Unser Tagesablauf

  • 7.30 - 8:30 Bringzeit, Begrüßung, Freispiel
  • 8.30 - 11.00 pädagogische Kernzeit, Freispielzeit (Kinder können, Räume, Spielmaterial, Spielpartner frei wählen), gleitende Brotzeit, Kleingruppenarbeit mit gezielten Angeboten
  • 11.15 – 11.45 Stuhlkreis (gezielte pädagogische Angebote mit der Großgruppe)
  • 11.45 – 13.00 Freispielzeit, wenn möglich im Garten
  • 12.15 Mittagessen
  • 12.30 – 13.00 1. Abholzeit
  • 13.00 – 16.00 Ruhezeit, Freispielzeit
  • 13.00 – 14.00 2. Abholzeit
  • 14.00 – 15.00 3. Abholzeit
  • 15.00 – 16.00 4. Abholzeit

Essen

Wir bieten im Kindergarten ein warmes Mittagessen an, welches von Montag bis Donnerstag frisch zubereitet in die Einrichtung geliefert wird.

Unser Essenslieferant ist die Frischeküche Holzkirchen.

Das Mittagessen kann tägliche individuell gebucht werden, die Bestellung und Abrechnung erfolgt über eine seperate Bestell-App der Frischeküche Holzkirchen.

Momentan liegt der Unkostenbeitrag für ein Mittagessen bei 4,70 €.

Kinder, die kein warmes Mittagessen gebucht haben, essen eine zweite Brotzeit in ihrer Gruppe.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 06.03.2025 19:06:12)

Angebotene Betreuungsarten zum 28.04.2025:

Betreuungsart
 Kindergarten (zw. 2 und 9 Std./Tag)
 Kindergarten (zw. 4 und 9 Std./Tag)

Grundlagen

„Sind die Kinder klein gib ihnen Wurzel.

Sind die Kinder groß verleih ihnen Flügel“

 

Kinder müssen Wurzel schlagen können durch Selbsterfahrung, Kreativität, Neugierde, Experimentierfreude und Lernen mit allen Sinnen. So erfassen sie Sinneszusammenhänge und begreifen die Welt von Grund auf. Wir unterstützen die Kinder bei der Ablösung vom Elternhaus und helfen ihnen selbständig zu werden.

Wir Erzieherinnen sehen uns als Wegbegleiter, die dem Kind helfen, aus eigenen Fähigkeiten Fertigkeiten werden zu lassen. Mit unterschiedlichen Themen und Projekten im Laufe des Jahres erweitern wir die Erfahrungs- und Erlebniswelt der Kinder.

Freude und eine lebensbejahende Atmosphäre in unseren Räumen und im Garten sehen wir als Basis für eine gesunde soziale Entwicklung der uns anvertrauten Kinder.

 

MitarbeiterInnen

Unser Team setzt sich aus pädagogischen Fachkräften (Erzieherinnen/Sozialpädagoen) und pädagogischen Ergänzungskräften (Kinderpflegerinnen) zusammen.

Die Altersstruktur unseres Personals ist gut gemischt, Erfahrung und Offenheit für neue Impulse ergänzen sich.

Die Kinder sind vertraut mit dem gesamten Team. Eine besonders enge Beziehung entsteht natürlich zu den Pädagoginnen der eigenen Gruppe.

Unser Team wird immer mal wieder durch Praktikanten unterschiedlicher Schulen ergänzt, die in unserer Einrichtung ausgebildet werden oder einen Einblick in die Ausbildung zur Erzieherin oder Kinderpflegerin bekommen.

Team-Arbeit bedeutet für uns gegenseitige Unterstützung. Um eine gute, einheitliche und pädagogisch qualitative Arbeit zu erreichen, muss jeder im Team zu einer angenehmen Atmosphäre und einem guten Arbeitsklima beitragen. Dazu gehören Klarheit und Offenheit im täglichen Umgang miteinander. Jeder kann seine Stärken und Ideen einbringen, Projekte, Ausflüge und päd. Themen und Elternarbeit werden gemeinsam geplant, Problemlösungen suchen wir gemeinsam. Damit dieser Austausch stattfinden kann, treffen wir uns regelmäßig zu Teambesprechungen. Regelmäßige Fortbildungen im Team und von einzelnen Mitarbeitern, sowie Mitarbeitergespräche fördern unsere Zusammenarbeit nachhaltig.

Qualifikation

Alle Mitarbeiterinnen haben entweder eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte Erzieherin, pädagogische Fachkraft oder Kinderpflegerin, oder sie befinden sich aktuell in einer dieser Ausbildungen.

Jährlich finden Teamfortbildung für das gesamteTeam oder Einzelfortbildungen statt.

Qualitätssicherung

Das Team hat gemeinsam folgende Konzeptionen erstellt, die den Eltern zugänglich sind:

  • Kita-Konzeption
  • Schutzkonzept
  • Hygieneschutzkonzept

Zur Qualitätssicherung finden weiter folgende Dinge statt:

  • regelmäßige Übersrbeitung der 3 oben benannten Konzeptionen
  • regelmäßige Begehung durch die Fachaufsicht vom Landratsamt Miesbach
  • regelmäßige Team- und Einzelfortbildung der pädagogischen Mitarbeiterinnen
  • regelmäßiges Gruppenteam
  • monatliches Großteam
  • Kinderbefragungen/Kinderkonferenzen
  • jährliche Elternbefragung
  • Tür- und angelgespräche mit den Eltern
  • terminierte Elterngespräche
  • Erstellung von Beobachtungsbögen

 Alle befragungen und beobachtungsbögen werden ausgewertet und im Anschluss reflektiert und ggfls. dann Abläufe etc. neu überarbeitet.

Kooperationen

Um den Kindern und ihren Familien die bestmögliche Unterstützung in Bezug auf eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft zu ermöglichen, ist eine gute und breit aufgestellte Kooperation / Vernetzung nicht nur vor Ort, sondern auch über den Landkreis hinaus zwingend notwendig.

Beispiele für unsere Vernetzungspartner*innen:

  • Kinderbetreuungseinrichtungen in Valley  (St. Felicitas Kindergarten, Kinderstube Valley)
  • Rathaus Valley
  • Landratsamt Miesbach
  • Kinderärzte / Ärzte im Landkreis Miesbach
  • Grundschule Valley
  • Berufsschulen für Kinderpflege und Fachakademien für Sozialpädagogik in den Landkreisen Miesbach, Bad Tölz und München
  • Therapeutinnen und Therapeuten in Holzkirchen für die Bereiche Frühförderung, Logopädie,  Heilpädagogik,Ergotherapie
  • Geschäfte und Firmen vor Ort

Zusammenarbeit Schule

Im letzten Kindergartenjahr liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit darin, den Kindern einen möglichst reibungslosen Übergang in die Schule zu ermöglichen. Den Schulübertritt erleichtern wir den Kindern und Eltern durch die intensive Zusammenarbeit mit der Schule.

Die Vorbereitung auf die Schule beginnt nicht erst im letzten Kindergartenjahr, sondern startet bereits ab der Geburt eines Kindes. Daher liegt der Hauptteil unserer Vorschularbeit im alltäglichen Miteinander und im Freispiel.

Da das letzte Kindergartenjahr nach wie vor etwas besonders ist, treffen sich die Vorschulkinder einmal pro Woche für spezielle Angebote. Bei der Auswahl der Angebote orientieren wir uns an den fünf Bildungs- und Erziehungsbereiches des BEP.

Abschließend findet ein gemeinsamer Vorschulausflug statt.

Mit der Grundschule arbeiten wir speziell im letzten Kindergartenjahr sehr eng zusammen.

Die Lehrer/innen hospitieren in unserer Einrichtung und führen Angebote mit den Vorschulkinder durch.

Die Vorschulkinder besuchen die Schule und lernen dort bereits vor Schuleintritt die Räumlichkeiten kennen und dürfen an einer Schnupperstunde in der ersten Klasse teilnehmen.

Nach Bedarf wird ein angemeldete Kinder ein Vorkurs Deutsch angeboten.

Für die Eltern wird ein gemeinsamer Elternabend zum Thema „Schulfähigkeit“ angeboten.

Ziel unserer Pädagogik ist es, das die Kinder mit Neugier und Begeisterung in die Schule gehen und weiterhin motiviert und mit Freude lernen. Wir möchten, dass sie eine positive Einstellung zur Schule und zum Lernen entwickeln und durch die gemeinsame Zusammenarbeit Ängste abbauen  und das Selbstbewusst sein der Kinder stärken.

Zusammenarbeit Eltern

Der Kindergarten übernimmt für einen Teil des Tages die Mitverantwortung für die Erziehung und Betreuung des Kindes. Eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist unverzichtbar. Eltern und pädagogisches Personal haben gemeinsame, aber auch unterschiedliche Erwartungen aneinander.

Ziele unsere Zusammenarbeit mit den Eltern sind daher:

  • Der ständige Dialog zwischen Eltern und pädagogischem Personal auf der Basis von Vertrauen und gegenseitiger Achtung sichert eine gemeinsame Erziehungspartnerschaft mit dem Ziel der bestmöglichen Förderung des Kindes.
  • Um die Aufgabe zur beidseitigen Zufriedenheit zu gestalten, stehen wir in regelmäßigem Kontakt zu den Erziehungsberechtigten.
  • Wir vermitteln ein Klima des Vertrauens, damit Eltern sich mit ihren Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen verstanden und gut aufgehoben fühlen.

Das pädagogische Personal respektiert die Eltern in ihrer Rolle als Erziehende. Es schafft eine Atmosphäre der Offenheit und Ehrlichkeit und hält die nötige Balance zwischen Distanz und Nähe zu den Eltern, um als Erziehungspartner akzeptiert und respektiert zu werden. Um unterschiedliche Aussagen im Gruppenteam zu vermeiden, werden Absprachen getroffen. Niemand wird aufgrund persönlicher Beziehungen bevorzugt. Eine ständige Reflexion der Zusammenarbeit mit allen Eltern ist dabei unabdingbar. Durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ergänzen und unterstützen wir die Erziehung des Elternhauses. Erzieher und Eltern müssen sich gegenseitig wahrnehmen, akzeptieren und verstehen. Der offene Dialog mit den Eltern bei Einzelgesprächen, Elternabenden und Festen gewährleistet partnerschaftliche Zusammenarbeit und intensiven persönlichen Kontakt. KindKinder-gartenEltern

Toleranz und ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte, und der ständige Kontakt zu den Eltern ist für uns eine Selbstverständlichkeit.

Die Zusammenarbeit gestaltet sich sehr umfangreich und unterschiedlich. Folgende Formen und Methoden setzen wir dabei ein:

  • Tür- und Angelgespräche;
  • Entwicklungsgespräche;
  • Möglichkeit zur Hospitation in der Gruppe;
  • Gemeinsame Elternabende;
  • In Laufe des Jahres finden verschiedene Elternabende statt. Inhalte können das aktuelle Gruppengeschehen im Kindergartenjahr oder spezielle Themen und Aktionen sein;
  • Feste und Feiern;
  • Höhepunkte sind jedes Jahr die von Kindern vorbereiteten Festlichkeiten für und mit den Eltern z.B. Wochenmarkttag, St. Martinsfest, Sommerfest
  • Gemeinsame Festvorbereitungen
  • Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat


Sie als Eltern bekommen Einblick in unsere Arbeit durch:

  • Rückblickende Wochenpläne als Aushang und Anschläge zur aktuellen pädagogischen Arbeit an den jeweiligen Gruppeneingängen;
  • Elternbriefe und Informationsblätter;
  • Aushänge am weißen Brett im Eingangsbereich;


Durch das breit gefächerte Angebot an die Eltern gestalten wir unsere pädagogische Arbeit transparent und ermöglichen ihnen einen Einblick in den Kindergartenalltag.


Elternbeirat
Zur Förderung der besseren Zusammenarbeit von Eltern, pädagogischem Personal und Träger wird zu Beginn des neuen Kindergartenjahres ein Elternbeirat gewählt.Er ist das Bindeglied zwischen der Elternschaft und dem Kindergartenpersonal und wird bei wichtigen Entscheidungen informiert und gehört. Eine gute, offene Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat bei gemeinsamen Sitzungen und Gesprächen ist für uns selbstverständlich. Der Elternbeirat organisiert zweimal im Jahr einen Kleiderbasar, einen Skikurs und einen Schwimmkurs und unterstützt das pädagogische Team bei der Vorbereitung bzw. Durchführung von gemeinsamen Festen und Aktivitäten.

Besonderheiten

„Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, wenn man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.“

(Astrid Lindgren)

Dieses Zitat von Astrid Lindgren ist Dreh- und Angelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.

Wir geben Ihrem Kind Zeit zum Spielen im Freispiel.

„Wie kann ich werden, wenn ich keine Zeit bekomme mich kennenzulernen? Wie kann ich Originalität, Vorlieben, Stärken, Spontanität und Ideenreichtum entwickeln, wenn meine Zeit verplant ist?“

Spielen bereitet Spaß, es ermöglicht die Entfaltung von Fantasie und Kreativität. Im Spiel treten Kinder in Kontakt mit ihren Mitmenschen. Es ermöglicht ihnen neue Erfahrungen zu sammeln.

Im Spiel erschließen sich unsere Kinder die Welt.

In der Freispielzeit öffnen sich unsere Gruppentüren und die Kinder können die verschiedenen Spielbereiche unseres Haus nutzen. Dazu gehören: das „Grüne Zimmer“ und der Turnraum. Durch Bewegungsbaustellen im Turnraum oder Spiele auf dem Sportplatz und in unserem Garten können die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben.

In regelmäßigen Abständen bereiten wir mit den Kindern ein Brotzeitbuffet vor. An diesem Tag wird gemeinsam gekocht und Brotzeit gemacht. Die übrigen Tage, ist gleitende Brotzeit während der Freispielzeit.

Im Sommer verbringen wir eine Woche im Wald und erforschen die Natur rund um Wald, Wiese und Bach

Christliche Feste und Bräuche sind wichtige Elemente unserer Arbeit. Wir sprechen mit den Kindern über verschiedene Themen des Kirchenjahres und gestalten gemeinsame mit Pater Stefan Havlik Kindergottesdienste.

Im letzten Kindergartenjahr werden die Vorschulkinder einmal pro Woche gezielt gefördert. Durch eine gute Zusammenarbeit mit der Grundschule versuchen wir die Kinder bestmöglich auf den Übergang zwischen Kindergarten und Schule vorzubereiten.

Die gesamte Kindergartenzeit ihres Kindes halten wir durch eine Fotodokumentation für die Zukunft fest.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 06.03.2025 19:06:12)

News

Herzliche Einladung

zum Tag der offenen Tür in den Kath. Kindergärten

St. Felicitas Unterdarching

St. Nikolaus Oberdarching

 

Am Dienstag, den 18.03.2025

von 14.00 bis 16.30 Uhr

Bitte bringen Sie das gelbe U-Heft und den Impfausweis Ihres Kindes mit.

An diesem Tag können Sie sich die Einrichtung anschauen und das Personal kennenlernen.

Die schriftliche Anmeldung für das Kigajahr 25/26 erfolgt dieses Jahr erstmalig über das Online-Portal „Little Bird“.

Für die Anmeldung legen die Eltern einen persönlichen Account an.

Nur Anmeldungen, die in diesem Online-Portal eingehen, können berücksichtigt werden. 

Anmeldeschluss: 4.4.25

Ferienbetreuung

In den Schulferien bieten wir in folgenden Wochen eine Ferienbetreuung an:

  • Faschingsferien: Mittwoch bis Freitag
  • Osterferien: komplett
  • Pfingstferien: erste Woche der Ferien
  • Herbstferien: komplett

Elternbefragungen

Beschwerden von Seiten der Eltern können jederzeit vorgebracht werden.

Bei einer jährlich stattfindenden Zufriedenheitsbefragung besteht die Möglichkeit anonym ein Feedback abzugeben und Beschwerden mitzuteilen.

Die Ergebnisse der Befragung werden für alle Eltern zugänglich veröffentlicht.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 06.03.2025 19:06:12)

Übersicht

Die Anmeldung für das nächste Kindergartenjahr findet im Frühjahr statt.

An einem Tag der offenen Tür besteht die Möglichkeit unsere Einrichtung kennenzulernen. Den genauen Termin für den Tag der offenen Tür geben wir frühzeitig auf unserer Homepage, in der öffentlichen Presse und über Aushänge in der Gemeinde bekannt.

Jede Anmeldung, die bis zum Ende des Anmeldezeitraums für das folgende Betreuungsjahr eingeht, wird nach den Aufnahmekriterien der Träger verteilt.

Folgende Aufnahmekrieterien werden berücksichtig:

  • Gemeindezugehörigkeit Valley
  • Alter des Kindes
  • Beschäftigung bei der Erzdiözese oder einer katholischen Kirchenstiftung, Caritasverband
  • Geschwisterkind
  • bereits ältere Geschwister haben den Kindergarten besucht (Verbundenheit)
  • Ober-/ Mitterdarching, da diese den Kindergarten zu Fuß erreichen könnten

Sollten Sie außerhalb des Anmeldezeitraums eine Bedarf für Ihr Kind anmelden, können Sie dies gerne tun. Die Aufnahmekriterien können dabei jedoch nicht berücksichtigt werden, es wird nach der aktuellen Platzsituation entschieden.
Grundsätzlich ist das Eingangsdatum der Anmeldung nicht relevant!

Wir nehmen Kinder im Altern zwischen 2,6 und 6 Jahren auf, sofern ausreichend Plätze vorhanden sind.

Unter 3-jährige Kinder können nur aufgenommen werden, wenn genügend Plätze leer sind und keine Kinder mehr auf der Warteliste sind.

Sofern Plätze verfügbar werden, ist in Ausnahmefällen auch eine Aufnahme während des Kindergartenjahres möglich.

Durch das neue Infektionsschutzgesetzt dürfen wir nur noch Kinder mit einem ausreichenden Masernschutz in unserer Einrichtung aufnehmen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 06.03.2025 19:06:12)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 06.03.2025 19:06:12)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Unsere Kita liegt im Ortsteil Oberdarching direkt neben dem Sportplatz.

Ausgehend von der Kirche St. Michael, folgt man der Bergstraße in Richtung Fentberg. Auf höhe des Sportplatzes biegt man links ab auf unseren Parkplatz.

Der Weg vom Elternparkplatz zu unserer Eingangstür führt dann durch unseren großen Garten. 

Mit dem Bus oder der Bahn (BOB) sind wir ebenfalls sehr gut zu erreichen.

  • Bushaltestelle:   Alte Schule
  • Bahnhaltestelle: Darching (Bahnhof)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 06.03.2025 19:06:12)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren