Besonderheiten
„Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, wenn man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.“
(Astrid Lindgren)
Dieses Zitat von Astrid Lindgren ist Dreh- und Angelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Wir geben Ihrem Kind Zeit zum Spielen im Freispiel.
„Wie kann ich werden, wenn ich keine Zeit bekomme mich kennenzulernen? Wie kann ich Originalität, Vorlieben, Stärken, Spontanität und Ideenreichtum entwickeln, wenn meine Zeit verplant ist?“
Spielen bereitet Spaß, es ermöglicht die Entfaltung von Fantasie und Kreativität. Im Spiel treten Kinder in Kontakt mit ihren Mitmenschen. Es ermöglicht ihnen neue Erfahrungen zu sammeln.
Im Spiel erschließen sich unsere Kinder die Welt.
In der Freispielzeit öffnen sich unsere Gruppentüren und die Kinder können die verschiedenen Spielbereiche unseres Haus nutzen. Dazu gehören: das „Grüne Zimmer“ und der Turnraum. Durch Bewegungsbaustellen im Turnraum oder Spiele auf dem Sportplatz und in unserem Garten können die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben.
In regelmäßigen Abständen bereiten wir mit den Kindern ein Brotzeitbuffet vor. An diesem Tag wird gemeinsam gekocht und Brotzeit gemacht. Die übrigen Tage, ist gleitende Brotzeit während der Freispielzeit.
Im Sommer verbringen wir eine Woche im Wald und erforschen die Natur rund um Wald, Wiese und Bach
Christliche Feste und Bräuche sind wichtige Elemente unserer Arbeit. Wir sprechen mit den Kindern über verschiedene Themen des Kirchenjahres und gestalten gemeinsame mit Pater Stefan Havlik Kindergottesdienste.
Im letzten Kindergartenjahr werden die Vorschulkinder einmal pro Woche gezielt gefördert. Durch eine gute Zusammenarbeit mit der Grundschule versuchen wir die Kinder bestmöglich auf den Übergang zwischen Kindergarten und Schule vorzubereiten.
Die gesamte Kindergartenzeit ihres Kindes halten wir durch eine Fotodokumentation für die Zukunft fest.