Kinderstube Valley

1 bis 3 Jahre

Adresse
Kinderstube Valley
Graf-Arco-Str. 6d
83626 Valley
Träger
Gemeinde Valley
Pfarrweg 1
83626 Valley
kinderstube@gemeinde-valley.de
08024 3030969 (Frau Maria Trömer)
Öffnungszeiten07:30 - 16:00 Uhr
Schließtageca. 25 Schließtage + 2 Teamtage (werden zu Beginn des Krippenjahres bekannt gegeben)
Besonderes pädagogisches Konzept teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, flexibles Betreuungsangebot

Aktuelle Informationen

Tag der offenen Tür:

Dienstag, 11. März von 14.30 bis 16 Uhr

Bitte beachten: 

Der Anmeldezeitraum für das Krippenjahr 2025/26 ist vom 01. März bis einschließlich 15. April 2025.

Anmeldungen nach dem 15. April können nur berücksichtig werden, wenn noch freie Plätze vorhanden sind.

Vorstellung/Besonderheiten

Träger und gesetzliche Rahmenbedingungen

Die Valleyer Kinderstube besteht seit 2008. Die zweigruppige Einrichtung bietet fachlich qualifizierte Betreuung für täglich bis zu dreißig Kinder von 1 bis 3 Jahren, aufgeteilt in zwei Gruppen.  Träger der kommunalen Krippe ist die Gemeinde Valley.

 

Wir orientieren uns an den fachlich pädagogischen Erfordernissen sowie den Anforderungen von Kindern, Eltern, Träger und Mitarbeiterinnen, wobei das Kindeswohl an oberster Stelle steht. Grundlage der pädagogischen Arbeit ist das Bayerische Kinderbildungs- und betreuungsgesetz (BayKiBiG) sowie der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP), der 2005 vom Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen verpflichtend für alle Kindertagesstätten eingeführt wurde. Maßgeblich für die Krippenarbeit ist die Handreichung zum BEP zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren (2010).

 

Öffnungszeiten und Schließtage

Die Valleyer Kinderstube ist Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr, sowie Freitag von 7.30 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. 

Während der Schul-Sommerferien ist die Einrichtung drei Wochen geschlossen. In den Weihnachtsferien schließt die Einrichtung ebenfalls. 

Weitere Schließtage:

  • der Freitag nach Fronleichnam (Brückentag) 
  • zusätzlicher Brückentag optional je nach Lage der Feiertage
  • ein Teamtag zu Beginn des Krippenjahres und ein Nachmittag pro Jahr bleibt die Kinderstube für Teamarbeit geschlossen (Abholung nach dem Mittagessen um 12.00 Uhr)   

 

Lage und Räumlichkeiten

Die Valleyer Kinderstube liegt als freistehender Pavillon verkehrsarm und mit freiem Ausblick in der Graf-Arco Str. 6d. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.

 Die Räumlichkeiten sind kindgerecht gestaltet und sehr hell durch viel natürliches Licht. Die Räume sind freundlich und neutral gehalten - mit genügend Freiraum für wechselnde jahreszeitliche oder thematische Gestaltung. Bewusst wird auf farbliche und motivische Übergestaltung verzichtet, denn die Räume sowie die Möblierung zur Phantasie anregen und die verschiedensten Bewegungs- und Beschäftigungsanreize bieten. 

Die Räumlichkeiten bieten für die pädagogische und pflegerische Arbeit mit den Kindern, als auch für die notwendige Aufsichtsführung beste Voraussetzungen. 

Die Krippe verfügt über einen großen, sicher umzäunten Spiel- und Bewegungsgarten. Ausflüge in die nahe ländliche Umgebung sind gefahrlos möglich. 

 

Tagesablauf

Die Zeit in der Valleyer Kinderstube ist für unsere durchwegs eine Zeit der Entdeckungen, des Spiels, des sozialen Miteinanders und damit der Förderung und Bildung. Die kindliche Neugierde und Lernfreude richten sich nicht nach einem Stundenplan. Dies wird bewusst als Stärke gesehen und in den pädagogischen Ansatz mit einbezogen. Dennoch gibt es einen relativ festen Tagesablauf, der schon allein durch den Biorhythmus unserer Kinder vorgegeben wird. Pflege, Ruhe- und Schlafphasen sowie die Mahlzeiten strukturieren den Tag auf natürliche Weise. 

Exemplarischer Tagesablauf:

7.30 - 8.45 Uhr           Bringzeit, Ankommen

8.45 Uhr                     Morgen- und Begrüßungskreis

9.00 - 9.20 Uhr           Frühstück/Brotzeit

9.20 - 10.45 Uhr         Pädagogische Kernzeit mit Freispiel, anschl. pädagogische Angebote  und Rausgehen

10.45 Uhr                   Pflege, Wickeln, Toilette oder Töpfchen (… und selbstverständlich immer bei Bedarf!)

anschließend              gemeinsames Aufräumen

11.10 Uhr                   Mittagskreis: Wir singen unser Kreislied. Finger-/ Kreisspiele, Lieder, Bilderbuchgeschichten... schließen sich an

11.25 - 12.00 Uhr       Mittagessen

12.00 - 12.15 Uhr       Händewaschen, Pflege, Wickeln, Toilette, Zähneputzen

12.15 - 14.00 Uhr       Mittagsruhe (individuelle Schlafdauer)

bis 14.30 Uhr              gemütliche Aufwachphase, Anziehen, Wickeln bei Bedarf

14.30 - 14.50 Uhr       Brotzeit

14.50 - 16.00 Uhr       Freies Spiel

Ein an den Bedürfnissen der Kinder orientierter, klar strukturierter Tagesrhythmus vermittelt den Kindern Orientierung und Sicherheit. Sie brauchen und lieben verlässliche Wiederholungen. Immer wiederkehrenden Situationen und Rituale geben ihnen den verlässlichen Rahmen für eine freie und individuelle Entwicklung. Die pädagogische Kernzeit bietet Zeit und Raum für freies Spiel sowie gezielte pädagogische Angebote aus den verschiedensten Bildungsbereichen. Diese richten sich an einzelne Kinder, an wechselnde Kleingruppen oder an die ganze Gruppe.

 

Eingelungener Tag in der Krippe

  • orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder
  • bleibt trotz Zeitplanung offen und flexibel
  • hält eine gesunde Balance zwischen Struktur und Freiraum
  • bietet Sicherheit und Orientierung durch Rituale und Wiederholungen

 

Die Mahlzeiten

Die Mahlzeiten werden gemeinsam in einer ruhigen Atmosphäre (separater Raum) eingenommen. Die Kinder bekommen sowohl vormittags als auch nachmittags eine abwechslungsreiche gesunde Brotzeit bzw. Zwischenmahlzeit (in der Regel in Bio-Qualität). Das Mittagessen wird von der Firma apetito geliefert (kindgerechte Tiefkühlkost, nur teilweise Bio) und von uns zubereitet. 

Die Kinder bekommen täglich ein umfangreiches Obst- und Gemüseangebot als Rohkost. Getränke stehen stets zur Verfügung. In der Regel gibt es ungesüßten Kräutertee (abwechselnde Teesorten in Bio-Qualität) oder Wasser, einmal die Woche Milch und bei besonderen Gelegenheiten eine Saft-Tee-Schorle. Auf Süßigkeiten wird bis auf wenige Ausnahmen ganz verzichtet. 

 

Zur Brotzeit bieten wir an:

  • Müsli
  • Butterbrot (verschiedene Brotsorten)
  • Butterbrot plus Brote mit Belag ( Käse, Wurst)Müsli (1x pro Woche)
  • Butterbrezen (1x pro Woche)
  • Fruchtjoghurt oder -quark

 

Zum Mittagessen bieten wir an:

  • Täglich einen reichhaltigen gemischten Rohkostteller (Obst und Gemüse)
  • Suppe mit Einlage plus Süß- bzw. Mehlspeise
  • Nudeln mit Tomatensoße / Pizza Margherita
  • Fleischgericht mit Beilage
  • Fischgericht mit Beilage
  • Vegetarisches Gericht (Kartoffeln mit Beilage, Gemüseeintopf, Gemüsenuggets…)

 

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 26.02.2025 13:09:50)

Angebotene Betreuungsarten zum 28.04.2025:

Betreuungsart
 Krippe (zw. 2 und 9 Std./Tag)

Grundlagen

Die Eingewöhnung

Die Eingewöhnungsphase stellt in der Valleyer Kinderstube für Eltern, Kinder und Personal einen der wichtigsten Bausteine eines gedeihlichen Aufenthalts in der Krippe dar und ist die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Familie und Krippe. Diese bedeutsame Phase wird je nach Kind und Familiensituation individuell gestaltet und durch fachliche Gespräche mit den Eltern begleitet.

Die Dauer und Intensität des Eingewöhnungsprozesses hängt von verschiedenen Faktoren    ab – Temperament des Kindes, Gesundheit des Kindes, Bereitschaft der Eltern, Zugang zur neuen Bezugsperson.

In der Regel ist mit zwei bis drei Wochen Eingewöhnungsphase zu rechnen. Der äußere Ablauf der gliedert sich in mehrere Schritte:

  • Vorabinformation bei einem ersten Treffen mit neuen Eltern und Kindern vor den Sommerferien. 
  • Die Kinder kommen an ihren ersten zwei bis drei Tagen in Begleitung von Mama oder Papa in die Valleyer Kinderstube „zu Besuch“. 
  • Nach den Begleit-Tagen bleiben die Kinder schon kurze Zeit allein in der Krippe. Die Eltern geben gegenüber ihrem Kind ein klares Abschiedssignal. Die Abholzeit wird individuell vereinbart und flexibel nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet. 
  • Während der Eingewöhnungsphase ist der tägliche Austausch über das Verhalten der Kinder in der Krippe und zu Hause ebenso wichtig, wie über die Gefühle und Befindlichkeiten der Eltern anzusprechen. Zum Abschluss, aber auch während des Eingewöhnungsprozesses bieten wir bei Bedarf einzelne Elterngespräche an.

 

Krippe als Lebens-, Spiel-  und Bildungsraum

Vertrauen ins Kind / Entwicklungsbegleitung 

Jedes Kind ist einzigartig und auf seine ganz eigene Weise "richtig und gut". Wir vertrauen in die natürliche Entwicklung der Kinder und setzen auf ihren natürlichen Lerndrang, ihre Entwicklungs-, Erfahrungs- und Lernfreude. Jedes Kind hat unterschiedliche Stärken! Wir bemühen uns, diese zu erkennen und zu unterstützen, nicht zuletzt um eventuelle Schwächen oder ihre Entstehung zu vermeiden. 

Kindliche Neugier und Bewegungsdrang als stärkste Antriebsfeder für Bildung und Entwicklung gilt es zu fördern und anzuregen anstatt sie etwa zu bremsen. Die grundsätzliche Wertschätzung und genaue Wahrnehmung jedes einzelnen Kindes in seiner komplexen Persönlichkeit und seiner Entwicklungsschritte ist Voraussetzung pädagogischen Handelns. Unser Anspruch ist, uns auf die Kinder einzulassen und sie in ihrem individuellen Wesen anzunehmen. 

Die Kinder brauchen die Freiheit, sich individuell entwickeln zu können. Auch kleine Kinder sind kompetent, setzen sich bereits aktiv mit ihrer Umwelt auseinander und bestimmen ihre Entwicklung mit. Die Räume in denen sich Kinder bewegen und ihre Ausstattung spielen dabei eine wichtige Rolle, fungieren sozusagen als "dritter Erzieher". Räumlichkeiten und Freigelände der Valleyer Kinderstube sollen die Kinder zu verschiedensten Aktivitäten anregen, wechselnde soziale Gruppierungen erlauben, verschiedenste Bewegungsimpulse bieten und den Kindern ebenso Rückzugs- und Erholungsräume als auch vielfältige Erfahrungs- und Bildungsimpulse bieten. 

Spielen steht im Mittelpunkt

Das Spiel ist die wichtigste Erfahrungs-, Ausdrucks- und Lernform für Kinder. Spielend setzen sie sich mit Menschen, Dingen und Situationen auseinander und erforschen so die Welt. Der beste Erzieher kann dabei andere Kinder nicht ersetzen, denn Kinder lernen von Kindern. Während der Freispielzeit können die Kinder für sich selbst auswählen, was sie wie lange und mit wem sie spielen möchten. Orientierungsphasen, Höhen und Tiefen und auch einmal Langeweile werden zugelassen. Kinder sollen sich und ihren eigenen Antrieb spüren dürfen. Bei Bedarf bekommen die Kinder die notwendige Unterstützung und weiterführende Anreize. Da sich kleine Kinder auch stark in der Spiegelung durch Bezugspersonen erleben, ist die aufmerksame Präsenz der Betreuer während verschiedener Spielsituationen bedeutsam (ohne dauernde „Bespielung“). Durch das freie Spiel, sowie verschiedene Spielangebote für einzelne Kinder, Kleingruppen oder die ganze Gruppe erfahren und erlernen die Kinder ganz „nebenbei“ Fähigkeiten und Fertigkeiten in den verschiedensten Entwicklungs- und Bildungsbereichen und erweitern ihren Erfahrungsschatz.

Bildungsideal

Wir sehen Bildung als ganzheitlicher Prozess, die verschiedenen Entwicklungs- und Bildungsthemen stehen gleich wichtig nebeneinander. Die einzelnen Bereiche fließen ineinander und befördern sich gegenseitig. Bildung, Beziehung und Bewegung gehören zusammen.

Als Bildungsschwerpunkt sehen wir ein soziales demokratisches Miteinander. Unser Bildungsideal ist nicht das spezialisierte Kind, sondern das komplex und ganzheitlich entwickelte Kind.

Bildungs-, Erziehungs- und Entwicklungsziele

Neben der Stärkung der Basiskompetenzen unterstützen wir die Bildung der Kinder in allen relevanten Bereichen:

o Kommunikation und sprachliche Bildung

o Singen und musikalische Bildung

o Kreativität und ästhetische Bildung

o Kindliches Denken und kognitive Bildung

o Bewegung und motorische Entwicklung

o Körpererfahrung und gesundheitlich-sexuelle Bildung

o Naturerfahrung und Umweltbildung 

 

Genauere Ausführungen zu allen Bereichen, insbesondere jedoch der pädagogischen Arbeit sind der detaillierten Konzeption der Valleyer Kinderstube zu entnehmen. Diese ist jederzeit in der Einrichtung und auf der Homepage der Gemeinde Valley einsehbar.

 

 

 

 

 

 

 

MitarbeiterInnen

Das Team der Valleyer Kinderstube besteht aus in der Krippenarbeit erfahrenen Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen, sowie zwei hauswirtschaftlichen Hilfskräften (Raumpflege und Küche). 

 

Unser Team bilden:  

Maria Trömer, Einrichtungsleitung, Erzieherin

Monika Lehner, Erzieherin, stellv. Leitung

Sofie Folger, Erzieherin

Melanie Wimmer, Erzieherin und Kindheitspädagogin B.A.

Anna Pölt, Erzieherin im Anerkennungsjahr

Christa Hammer, Kinderpflegerin

Nicole Werner, Kinderpflegerin

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 26.02.2025 13:09:50)

Übersicht

Auszug aus der "Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtungen" der Gemeinde Valley

§5 Aufnahme

(1) Über die Aufnahme der angemeldeten Kinder entscheidet die Gemeinde im Einvernehmen mit der Leitung der Kindertageseinrichtung. Es besteht kein Anspruch auf Aufnahme in eine bestimmte Kinderstageseinrichtung...

(2) Die Aufnahme in die Kindertageseinrichtung erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Sind nicht genügend freie Plätze verfügbar, so wird die Auswahl unter den in der Gemeinde wohnenden Kindern nach folgenden Dringlichkeitsstufen getroffen:

  1. Kinder, deren Familien sich in einer besonderen Notlage befinden
  2. Kinder, deren Mütter oder Väter alleinerziehend berufstätig sind
  3. Kinder, deren Eltern beide berufstätig sind
  4. Nach dem Alter der Kinder absteigend

(3) Zum Nachweis der Dringlichkeit sind auf Anforderung entsprechende Belege beizubringen

(4) Die Aufnahme erfolgt für die in der Gemeinde wohnende Kinder unbefristet.

(5) Auswärtige Kinder können aufgenommen werden, soweit und solange freie Plätze verfügbar sind. Die Aufnahme beschränkt sich auf das jeweilige Betreuungsjahr. Sie kann widerrufen werden, wenn der Platz für ein Kind aus dem Gemeindegebiet benötigt wird.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 26.02.2025 13:09:50)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 26.02.2025 13:09:50)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren